Orthopädisch orientiertes Yoga
Yoga: Ein Schlüssel zu körperlicher und geistiger Gesundheit.

Indikation für Yoga
In unserer Praxis empfehlen wir orthopädisch orientiertes Yoga für Patienten mit verschiedenen muskuloskelettalen Beschwerden. Dazu gehören chronische Rückenschmerzen, Gelenkprobleme, Arthritis und Haltungsschäden. Es ist auch ideal für die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, um die Beweglichkeit und Stärke wiederherzustellen.
Diese Empfehlung basiert auf unserem 3B-Prinzip nach Dr. Milewski®:
- Bone: Orthopädisch orientiertes Yoga unterstützt die Gesundheit der Knochen und des Stützapparats, indem es die Muskulatur stärkt und die Gelenke entlastet.
- Body: Durch die Verbesserung der Körperhaltung und die Förderung der Flexibilität trägt Yoga zur optimalen Funktion der lebenswichtigen Organe bei und fördern die allgemeine körperliche Gesundheit.
- Brain: Die bewusste Atmung und Entspannungstechniken im Yoga fördern das emotionale Gleichgewicht und die kognitiven Fähigkeiten. Durch die bewusste Atmung und Entspannungstechniken wird Stress abgebaut und das emotionale Gleichgewicht gefördert.
Wirkprinzip von Yoga
Orthopädisch orientiertes Yoga kombiniert drei Aspekte:
- sanfte Dehnungen,
- gezielte Kräftigungsübungen und
- Atemtechniken.
Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und die Körperhaltung zu verbessern. Durch die bewusste Atmung wird zudem die Entspannung gefördert und Stress abgebaut, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.
Ergebnisse der Yoga-Praktiken
Unsere Patienten berichten von signifikanten Verbesserungen bei Schmerzen und Beweglichkeit durch orthopädisch orientiertes Yoga. Viele erleben eine Reduktion der Schmerzintensität, eine verbesserte Körperhaltung und eine gesteigerte Lebensqualität. Langfristig kann regelmäßiges Üben auch dazu beitragen, das Risiko von erneuten Verletzungen zu verringern und die allgemeine körperliche Fitness zu verbessern.
Dr. Milewski: "Seit einigen Jahren praktiziere ich ein Yoga-Morgenritual von 20-30 Minuten, das mir hilft, den Tag mit Klarheit und Energie zu beginnen. Dieses Ritual umfasst sanfte Dehnungen, gezielte Kräftigungsübungen und Atemtechniken, die sowohl meinen Körper als auch meinen Geist aktivieren."
Meditation & Yoga:
Du musst nicht in ein Ashram ziehen oder safrangelbe Roben wie buddhistische Mönche tragen. Yoga & Meditation ist flexibel und kann überall praktiziert werden – ob im Wohnzimmer, im Büro oder im Park.
Meditation
Innere Balance: Wie Meditation Körper und Geist harmonisiert

Indikation:
Meditationsverfahren werden in der Ganzheitsmedizin zur Unterstützung bei Stressbewältigung, Angststörungen, Depressionen, Schlafproblemen und chronischen Schmerzen eingesetzt. Sie dienen der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens, der emotionalen Stabilität und der geistigen Klarheit. Zudem werden sie in der Prävention und Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen genutzt, da sie helfen können, das autonome Nervensystem zu regulieren und das Immunsystem zu stärken.
Wirkungsprinzip:
Meditation wirkt durch gezielte Konzentration, bewusste Atmung und Achtsamkeit auf Körper und Geist. Sie beeinflusst das autonome Nervensystem, indem sie die Aktivität des Sympathikus (Stressreaktion) senkt und den Parasympathikus (Entspannung) aktiviert. Dadurch kommt es zu einer Verringerung von Stresshormonen wie Cortisol, einer Verbesserung der Herzratenvariabilität und einer erhöhten Produktion von Glückshormonen wie Serotonin. Zudem zeigen bildgebende Verfahren Veränderungen in bestimmten Gehirnarealen, die mit Emotionen, Aufmerksamkeit und Schmerzverarbeitung verbunden sind.
Ergebnisse:
Studien belegen, dass regelmäßige Meditation zu einer besseren psychischen Widerstandskraft, einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit und einer gesteigerten Lebensqualität führt. Sie kann Symptome von Angst und Depression lindern, die Schlafqualität verbessern und Schmerzen reduzieren. Zudem profitieren Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Reizdarmsyndrom von den positiven Effekten der Meditation. In der Ganzheitsmedizin wird sie deshalb als wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungen betrachtet.