Indikation:
Die Wärmetherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, insbesondere bei muskuloskelettalen Erkrankungen wie Muskelverspannungen, chronischen Rückenschmerzen und Arthrose. Sie fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit. Auch bei psychosomatischen Beschwerden wie Stress und Spannungskopfschmerzen kann sie hilfreich sein.

Wirkprinzip:
Durch Wärmeanwendung erweitern sich die Blutgefäße, wodurch die Durchblutung gesteigert und der Stoffwechsel im Gewebe angeregt wird. Dies führt zu einer verbesserten Sauerstoff- und Nährstoffversorgung sowie zum Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten. Gleichzeitig entspannt Wärme die Muskulatur, reduziert Schmerzsignale und kann das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen.

Ergebnisse:
Studien zeigen, dass Wärmetherapie kurzfristig Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern kann, insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen. Patienten berichten häufig von einem gesteigerten Wohlbefinden und einer verbesserten Entspannung. Die Kombination mit Bewegungstherapie oder Physiotherapie kann die Effektivität der Behandlung zusätzlich steigern.

Wärmetherapie

Die Wärmetherapie ist ein thermotherapeutisches Verfahren und gehört zur Gruppe der physikalischen Medizin. Die Wärmetherapie macht sich die Reaktionen von Haut, Unterhaut und tieferen Geweben auf die Wärmeeinwirkung zunutze, um ihre heilende Wirkung zu entfalten.

Die äußerliche Anwendung von Wärme, die durch Leitung, Konvektion oder Strahlung über verschiedene Wärmeträger erfolgt, ist ein therapeutisches Verfahren, das schon seit Jahrhunderten praktiziert wird.

Die Wärmetherapie ist sinnvoll bei:

  • Allgemeine Erregbarkeit
  • Arthrosen (Gelenkverschleiß)
  • chronisch schmerzhafte Prozesse
  • chronisch entzündliche Prozesse
  • degenerative Prozesse
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Lumbago – Hexenschuss, plötzliche intensive Schmerzen meist im Bereich der Lenden
  • Muskelverkürzungen
  • Myogelosen – knotenartige oder wulstförmige, klar umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur (umgangssprachlich auch als Hartspann bezeichnet)
  • Myalgie – diffuser oder lokalisierter Muskelschmerz
  • Postakute Zustände nach Operationen oder Traumata am Bewegungsapparat
  • Reizzustände des Gastrointestinaltraktes (Magen-Darm-Trakt) oder des Urogenitaltraktes (Harn- und Geschlechtsorgane)
  • Spondylose – bei der Spondylose greift die Veränderung von vorgeschädigten Bandscheiben auf die umgebenden knöchernen Anteile der Wirbelsäule über und führt so vor allem zu Randanbauten und Spornbildung an den Wirbelkörpern
  • Spondylarthrose – degenerative arthrotische Veränderungen der Wirbelsäule und der kleinen Wirbelgelenke
  • Tendopathie – entzündliche Veränderungen der Sehnen oder Sehnenscheiden
  • Rheumatische Erkrankungen der Weichteile

Ihr Nutzen

Die Wärmetherapie ist ein sehr vielfältig anwendbares Verfahren, das unter anderem Schmerzen lindern kann. Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Wärmeapplikation kann dem Patienten eine individuelle, bedarfsgerechte Therapie zusammengestellt werden.

Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie

Licht und Wärme für Ihre Gesundheit: Die Kraft der Rotlichttherapie.

Die Rotlichttherapie und die Ultrarotlichttherapie sind bewährte Methoden der Lichttherapie, die ihre therapeutische Wirkung durch die erzeugte Wärme im Gewebe entfalten.

Da beide Verfahren Wärme nutzen, gehören sie auch zum Bereich der Wärmetherapie. Je nach Bedarf wird das Licht auf die betroffene Körperstelle oder am gesamten Körper angewendet.

Definition der Verfahren:

  • Rotlichttherapie: Einsatz der längerwelligen roten Anteile des sichtbaren Lichts zu therapeutischen Zwecken.
  • Ultrarotlichttherapie: Einsatz der nicht sichtbaren, niederenergetischen Wärmestrahlung (Infrarotlicht) zu therapeutischen Zwecken.

Das Verfahren:

Die Rotlichttherapie wird mit speziellen Glühlichtquellen und Rotfiltern durchgeführt. Das Licht hat eine Wellenlänge von etwa einem Mikrometer und dringt tiefer in das Gewebe ein, ohne die Hautoberfläche zu schädigen.

Das Infrarotlicht der Ultrarotlichttherapie wird in drei Bereiche unterteilt: IR-A, IR-B und IR-C. Für die Therapie werden Strahler verwendet, die IR-B- und IR-C-Strahlung herausfiltern, um die tief eindringende IR-A-Strahlung zu nutzen. Diese Strahler senden Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 780 nm aus.

Im Gewebe führt das Licht zu einer langsamen, stetigen Temperaturerhöhung, die zuerst die oberflächlichen Hautschichten und später auch die tieferen Gewebeschichten erwärmt. Dies bewirkt eine lokale Erwärmung von Fett-, Sehnen- und Muskelgewebe.

Hydrojet (Aufwassermassage von Velusjet®)

Tiefenentspannung durch sanfte Wasserstrahlen.

Das Wellsystem Hydrojet bietet eine entspannende Überwasser-Massage, die durch angenehme Wärme ergänzt wird. Diese Behandlung dringt in tiefere Gewebeschichten ein, fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel und kann effektiv bei der Linderung von Verspannungen und Rückenschmerzen helfen.

Der Hydrojet ist ein innovatives Massagegerät, das die wohltuende Wirkung von Wasserstrahlen nutzt, um den Körper zu massieren. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise:

Funktionsweise des Hydrojets

  1. Bequeme Position: Der Patient liegt in entspannter Rückenlage auf einer speziellen Liege, die einem Wasserbett ähnelt. Diese Liege ist mit einer Kautschukmatratze ausgestattet, die mit warmem Wasser gefüllt ist.
  2. Wasserdüsen: Unter der Kautschukmatratze befinden sich Wasserdüsen, die gezielt Wasserstrahlen auf den Körper richten. Diese Düsen bewegen sich in kreisenden oder rhythmischen Bewegungen und massieren so die Muskulatur und das Gewebe.
  3. Individuelle Anpassung: Die Intensität und Temperatur der Wasserstrahlen können individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden. Dies ermöglicht eine personalisierte Behandlung, die sowohl sanft als auch effektiv ist.
  4. Tiefengewebsmassage: Die Wasserstrahlen “dringen” tief in das Gewebe ein und fördern die Durchblutung sowie den Stoffwechsel.
  5. Stressreduktion: Eine Hydrojet-Massage kann auch zur Reduktion von Stress beitragen. Patienten berichten von einem Gefühl der Schwerelosigkeit und tiefen Entspannung während der Behandlung.